Kursinformationen
Zielgruppe
Diese Veranstaltung ist auf fortgeschrittene Bachelorstudierende der Studiengänge Mathematik und Informatik sowie für Masterstudierende der Studiengänge Mathematik, Scientific Computing sowie Data and Computer Science ausgerichtet.
Zielsetzung von Softwarepraktika
Anders als üblicherweise in Vorlesungen und Seminaren steht in Software-Praktika das projektbasierte Arbeiten in entsprechenden Phasen und die dazugehörige Teamarbeit in kleinen Gruppen im Vordergrund. In dieser Veranstaltung sollen sich die Teilnehmenden also in Kleingruppen grundlegende bzw. weiterführende Fähigkeiten zur erfolgreichen Planung, Umsetzung, Dokumentation und Präsentation von Softwareprojekten beispielsweise im Rahmen der mathematischen Optimierung erarbeiten.
Vorkenntnisse
Das selbstständige Arbeiten mit mindestens einer Programmiersprache und ihrer Dokumentation wird erwartet. Vorkenntnisse im Software Engineering sind empfohlen.
Beschreibung
Im Rahmen dieses Softwarepraktikums soll die Aufgabenstellung des in die MOPTA 2026 eingegliederten Wettbewerbs bearbeitet werden. Die MOPTA-Competition ist ein internationaler Modellierungs- und Optimierungswettbewerb mit Preisgeldern. Die konkrete Aufgabenstellung wird üblicherweise im Lauf des Januars veröffentlicht. Sie können sich hier einen Überblick über die Wettbewerbe der vergangenen Jahre verschaffen.
Prüfungsleistung
Der Umfang des Praktikums entspricht typischerweise 8 Leistungspunkten und die Note setzt sich zusammen aus der Bewertung der Bearbeitung des Projekts, der dokumentierten Software, einer mündlichen Präsentation der Ergebnisse von ca. 30 Minuten und einer schriftlichen Ausarbeitung von 5-10 Seiten, die das Projekt und seine Ergebnisse beschreibt.
Voraussetzung für die Bearbeitung eines der vorgeschlagenen Projekte ist die Verwendung einer Versionskontrolle (vorzugsweise Git) innerhalb Ihrer Gruppe.
Bewertung
Grundsätzliche Kriterien
In die Bewertung fließen unter anderem ein:
- Projektstruktur und deren Beschreibung
- Nutzung von Versionskontrollsoftware
- Codestruktur der Software
- Dokumentation des Codes (z.B. durch Kommentare)
- Interfacedesign
- Systemunabhängigkeit
Mindestanforderungen
- Realistische Projektabschnittsplanung mit Referenz auf konkrete Zeitpunkte
- Strukturierte Verwendung von Versionskontrollsoftware
- Strukturierte Verwendung von Softwaretests
- Code mit klar erkennbarem Namensschema und Kommentaren (Englisch)
- Doc-string artige Kommentare zu Funktionen, die In- und Output Größen beschreiben (Englisch)
- Schriftliche Ausarbeitung (Deutsch oder Englisch), welche einerseits als kurze Nutzungsanleitung für die entstandene Software verwendet werden kann, und andererseits beschreibt:
- Grundlegende Designentscheidungen, z.B. hinsichtlich interface und verwendeten Bibliotheken
- Vorgehensweise in der Nutzung der Versionskontrolle (branches & merging)
Ablauf
Für diese Praktikumsreihe findet am 12.02.2026 von 16 Uhr bis ca 17:30 Uhr eine Vorbesprechung statt. Der Treffpunkt wir rechtzeitig bekannt gegeben. Hier wird die Praktikumsaufgabe besprochen und Gruppen gebildet. Die Anzahl der Personen pro Projekt hängt von dessen Umfang ab, als Richtlinie kann von zwei bis drei Personen je Projekt ausgegangen werden. Da die Gruppenarbeit eine entscheidende Komponente der Zielsetzung des Praktikums ist, ist Einzelbearbeitung nicht möglich.
Für die Teilnehmenden, die kein Vorwissen in Software Engineering haben, schließt sich eine kurze Selbststudiumsphase an, um sich die Best-Practice-Vorgehensweisen anzueignen. Etwa 1 Wochen nach Erhalt der Vorbesprechung reichen Sie bitte eine Beschreibung Ihres geplanten Vorgehens mit grobem Zeitplan und Arbeitspaketen per E-Mail ein.
Anschließend bearbeiten die TeilnehmerInnen in ihren Gruppen selbstständig unter Betreuung durch die Dozenten die Arbeitsaufgabe. Treffen mit den Betreuern können Sie bitte nach Notwendigkeit individuell vereinbaren.
Für die Deadline der Projektbearbeitung folgen wir der Deadline des Wettbewerbs, welche aktuell auf den 15.04.2026 festgelegt ist. Eine schriftliche Ausarbeitung, die Ihr Projekt und seine Ergebnisse beschreibt und der Code zum Projekt selbst ist bis zum 31.04.2026 per E-Mail einzureichen. Die Gruppenpräsentationen der Projekte werden Anfang Mai stattfinden, hierzu folgen noch weitere Informationen.
Registrierung und Teilnahme
Sollten Sie Interesse haben, ein Praktikum zu absolvieren, bitten wir Sie, zu der Vorbesprechung zu erscheinen (siehe Ablauf). Für Teilnehmende, die sich und eine schon bestehende Gruppe anmelden wollen, reicht im Zweifel auch ein(e) Repräsentant(in) der Gruppe.