Grundlagen der Optimierung, Wintersemester 2021/2022
(language: german)
Verantwortliche
Kontakt
Sie erreichen die Verantwortlichen für diese Lehrveranstaltung bevorzugt per Mail unter scoop-teaching@uni-heidelberg.de.
Termine
Links
Allgemeine Ressourcen zur Veranstaltung
Material für das Plenum
- Plenum 01 (Modellierung, Grundbegriffe, Existenz von Minimierern, Optimalitätsbedingungen)
- Plenum 02 (Gradientenverfahren)
- Plenum 02 (Gradientenverfahren) mit Anmerkungen
- Handout zum Plenum 02
- Plenum 03 (Newton-Verfahren)
- Plenum 04 (Modellierung, Existenz, Basisvektoren)
- Plenum 04 (Modellierung, Existenz, Basisvektoren) mit Anmerkungen
- Plenum 05 (Simplex-Verfahren)
- Plenum 05 (Simplex-Verfahren) mit Anmerkungen
- Plenum 06 (Optimalitätsbedingungen der linearen Optimierung, duales Simplex-Verfahren)
- Plenum 07 (Sensitivätsanalyse)
- Plenum 08 (LPs auf Graphen, Ganzzahligkeit)
- Python-Code für eine Aufgabe des kostenminimalen Transports
- Plenum 09 (konvexe Mengen, konvexe Funktionen)
- Plenum 10 (konvexe Optimierungsaufgaben, affine Unterräume, topologische Eigenschaften konvexer Mengen)
- Plenum 11 (Trennungssätze, Subdifferential)
- Plenum 11 (Trennungssätze, Subdifferential) mit Anmerkungen
- Plenum 12 (Richtungsableitung, Zusammenhang mit Subdifferential, weitere Eigenschaften konvexer Funktionen)
- Plenum 13 (Kegel, Optimalitätsbedingungen, Richtung des steilsten Abstiegs)
- Plenum 14 (Bundle-Teilproblem, Bundle-Verfahren)
Übungsaufgaben
Programmieraufgaben
- Programmierübung 03
folgt im Januar 2022 fällt weg.
Prüfung
Zu dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen mündliche Prüfungen an.
Jede Prüfung wird dabei in etwa 30 min zuzüglich der Zeit für eine kurze Nachbesprechung in Anspruch nehmen.
Sie haben die Wahl, ob Sie Ihre Prüfung virtuell (über HeiConf) oder in Person (zu dritt mit Prüfer und BeisitzerIn in einem Besprechungsraum mit Tafel) wahrnehmen möchten.
Zur Verfügung stehen die folgenden Termine:
- 25.02.2022 (Fr) 09:00 - 12:00 (ausgebucht)
- 07.03.2022 (Mo) 13:00 - 16:00 (ausgebucht)
- 08.03.2022 (Di) 09:00 - 12:00 (ausgebucht)
- 21.03.2022 (Mo) 13:00 - 16:00 (ausgebucht)
- 22.03.2022 (Di) 09:00 - 12:00
- 24.03.2022 (Do) 13:00 - 16:00
- 05.04.2022 (Di) 09:00 - 12:00
- 07.04.2022 (Do) 09:00 - 12:00 (ausgebucht)
In den Prüfungsblöcken werden jeweils vier Einzelprüfungen angeboten.
Sie können sich für einen der Prüfungsblocke anmelden und werden dann von uns informiert, was Ihre konkrete Prüfungszeit ist.
Wir bitten an der Stelle um ein bisschen Flexibilität auf Ihrer Seite, damit wir innerhalb der Prüfungsblöcke virtuelle und Präsenzprüfungen sinnvoll sortieren können.
Echte Konflikte werden wir gelöst kriegen.
Die Blöcke werden nach Anmeldezeitpunkt aufgefüllt (first-come-first-served) und (zeitverzögert) auf dieser Webseite als “voll” markiert.
Sie melden Sich bei uns für eine Prüfung an, indem Sie bis zum Freitag den 11.02.2022 eine E-Mail an unser Sekretariat mit dem folgenden Inhalt senden:
- Ihre Anmeldung zur Prüfung
- Nachname
- Vorname
- Geburtsdatum
- Geburtsort
- Matrikel-Nr.
- Studiengang
- Ob Sie die Prüfung virtuell oder in Präsenz ablegen möchten
- Ihren Wunschtag für die Prüfung und wenn möglich einen Alternativtag
Diese Informationen benötigen wir für die Organisation der Prüfungstermine und für die Vorbereitung der Prüfungsprotokolle.
Ihre konkrete Prüfungszeit teilen wir Ihnen dann bis zum Mittwoch den 16.02.2022 per E-Mail mit.
Literatur
Die Lehrveranstaltung kommt ohne zusätzliche Literatur aus.
Wenn Sie jedoch Begleitliteratur wünschen, so können wir folgende Bücher empfehlen: